Stadt Bern
-
Medienmitteilung: Zeichen für eine solidarische Stadt
Das Grüne Bündnis ist erfreut, dass sich die Stimmbevölkerung mit ihrer Zustimmung zu allen drei Abstimmungsvorlagen hinter den politischen Kurs der Stadt Bern stellt.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Wechsel in der Fraktion GB/JA!
Vanessa Salamanca tritt nach einem knappen Jahr im Stadtrat am 26. Oktober 2023 von ihrem Amt zurück. Esther Meier übernimmt den frei werdenden Stadtratssitz am 9. November 2023.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Grünes Bündnis bedauert Ostermundiger Nein zur Fusion
Das Grüne Bündnis bedauert die Ablehnung der Fusion. Ein Zusammengehen der beiden Gemeinden hätte dazu geführt, dass mehr Menschen Zugang zu mehr Frühförderung, Deutschbons, günstigerer Kinderbetreuung und besserer Unterstützung für ältere Menschen erhalten hätten. Es […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Kleine Anfrage: Wer entscheidet wann über den Landerwerb für den Autobahnausbau im Wankdorf?
Für den geplanten Ausbau des Autobahnanschlusses Wankdorf (BUGAVV) ist gemäss Auflage-Dossier der Erwerb von Land im Eigentum der Stadt Bern durch den Bund vorgesehen. Neben der temporären Beanspruchung von städtischem Boden für die Bauphase ist auch eine dauerhafte […]
Weiterlesen -
Motion: “Klima à la Carte: Gemeinsam mit der Gastronomie für eine nachhaltige Ernährung in der Stadt Bern”
Die Gastronomie kann einen grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung in der Stadt Bern leisten. Das sind keine bahnbrechenden Neuigkeiten, aber ein bisher vernachlässigtes Potenzial. In der Studie «Was isst Zürich?», die von der Stadt Zürich, des Forschungsinstituts […]
Weiterlesen -
Motion: Bern isst nachhaltig: Jetzt Verantwortung übernehmen!
In mehreren Reglementen und Strategien hat sich Bern zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Ernährung zu fördern: Das Klimareglement der Stadt Bern legt fest, dass auf dem Stadtgebiet die nachhaltige Ernährung gefördert werden soll (Art. 4 Abs. 2). Die Rahmenstrategie Nachhaltige […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Kleine Anfrage: Wie weiter mit der Energie- und Klimastrategie 2035?
Äusserst unerwartet wurden wir Mitte August darüber informiert, dass der 20 Tage später angesetzte Echoraum zur Erarbeitung der Energie- und Klimastrategie 2035 der Stadt Bern abgesagt bzw. auf den 12. Dezember verschoben wird. Leider wurde in der knapp gehaltenen Infomail […]
Weiterlesen -
Interfraktionelles Postulat: Steigende Energiekosten: Überprüfung der Unterstützung für subventionierte Kulturinstitutionen und gemeinnützige Vereine
Im letzten Jahr sind die Preise für Strom und Gas massiv gestiegen. Nicht nur viele Privathaushalte und Gewerbebetriebe leiden unter diesem Preisanstieg, auch verschiedene Kulturinstitutionen und gemeinnützige Vereine, die einen Leistungsvertrag mit der Stadt Bern […]
Weiterlesen -
Kleine Anfrage: Tätigkeiten der Koordinationsstelle Zwischennutzung der Stadt Bern
Die Stadt Bern ist seit langem ein Ort, an dem leerstehende Wohnungen und Gebäude von Personen genutzt werden, denen die Gesellschaft sonst zu wenig oder keinen Platz zur Verfügung stellt. Zur nachhaltigen und konfliktfreien sog. Zwischennutzung von Gebäuden und Wohnungen, […]
Weiterlesen -
Interpellation: Aktives Vorgehen gegen Wohnungsleerstand und für mehr bezahlbare Wohnungen in der Stadt Bern
Gemäss der Leerwohnungszählung der Stadt Bern (Stand 1. Juni 2023) standen zu diesem Zeitpunkt insgesamt 355 Wohnungen (1 bis 6 und mehr Zimmer) wegen Umzug, Neubau oder Renovation leer. Davon 241 bis zu drei Monate, 92 zwischen drei und 12 Monaten und 22 über 1 Jahr. Demnach […]
Weiterlesen