Vorstösse Fraktion GB/JA!
-
Motion GB/JA!: “Klima à la Carte: Gemeinsam mit der Gastronomie für eine nachhaltige Ernährung in der Stadt Bern”
Die Gastronomie kann einen grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung in der Stadt Bern leisten. Das sind keine bahnbrechenden Neuigkeiten, aber ein bisher vernachlässigtes Potenzial. In der Studie «Was isst Zürich?», die von der Stadt Zürich, des Forschungsinstituts […]
Weiterlesen -
Motion GB/JA!: Bern isst nachhaltig: Jetzt Verantwortung übernehmen!
In mehreren Reglementen und Strategien hat sich Bern zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Ernährung zu fördern: Das Klimareglement der Stadt Bern legt fest, dass auf dem Stadtgebiet die nachhaltige Ernährung gefördert werden soll (Art. 4 Abs. 2). Die Rahmenstrategie Nachhaltige […]
Weiterlesen -
Kleine Anfrage: Tätigkeiten der Koordinationsstelle Zwischennutzung der Stadt Bern
Die Stadt Bern ist seit langem ein Ort, an dem leerstehende Wohnungen und Gebäude von Personen genutzt werden, denen die Gesellschaft sonst zu wenig oder keinen Platz zur Verfügung stellt. Zur nachhaltigen und konfliktfreien sog. Zwischennutzung von Gebäuden und Wohnungen, […]
Weiterlesen -
Interpellation: Aktives Vorgehen gegen Wohnungsleerstand und für mehr bezahlbare Wohnungen in der Stadt Bern
Gemäss der Leerwohnungszählung der Stadt Bern (Stand 1. Juni 2023) standen zu diesem Zeitpunkt insgesamt 355 Wohnungen (1 bis 6 und mehr Zimmer) wegen Umzug, Neubau oder Renovation leer. Davon 241 bis zu drei Monate, 92 zwischen drei und 12 Monaten und 22 über 1 Jahr. Demnach […]
Weiterlesen -
Interpellation: Mietzinserhöhungen bei den städtischen Wohnungen
Mit der Medienmitteilung vom 27. Juli 2023 hat der Gemeinderat den Entscheid des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik bekannt gegeben, dass per 1. Dezember 2023 die Mietzinse bei den städtischen Wohnungen erhöht werden, durchschnittlich um 6.2%. Dieser Entscheid wirft Fragen […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Motion: Superblocks für ein neues Lebensgefühl in Bern
Auf manchen Kreuzungen Barcelonas, auf denen früher Tausende von Autos täglich durchfuhren, kann man nun flanieren, spielen oder einfach im Schatten verweilen. Denn Barcelona gestaltet mit sogenannten «Superblocks» die Stadt neu. In einem Superblock wird der Autoverkehr so […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Interpellation: Auflagen verhindern optimale Nutzung von Schulraum
In der Diskussion um möglichst optimale Nutzung von Schulraum taucht in der letzten Zeit eine Thematik immer häufiger auf: In vielen bestehenden Schulhäusern liegt in Gängen, Treppenhäusern, Zwischengeschossen- und -Hallen viel theoretisch nutzbarer Bildungs- und […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Kleine Anfrage: Keine Bühne für Täter*innen
Trotz massiver Vorwürfe der sexualisierten Gewalt und des Machtmissbrauchs gegenüber dem Frontsänger der Band Rammstein, Till Lindemann, fanden am 17. und 18. Juni — nur drei Tage nach dem schweizweiten feministischen Streik — im Wankdorfstadion zwei Rammstein-Konzerte […]
Weiterlesen -
Kleine Anfrage: Wie gedenkt die Stadt Bern der Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen?
Bis in die 1980er Jahre wurden auch in Bern zahlreiche Menschen Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen: Sie wurden in Heimen platziert oder verdingt und als billige Arbeitskräfte missbraucht. Bis heute kämpfen sie darum, dass die behördliche Schuld […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Motion: MIV – Sperrung der Kornhausbrücke
Heute wird ein Großteil des öffentlichen Raums in den Städten durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) in Beschlag genommen. Diese Planung fürs Auto, die sich im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt hat, ist in vielerlei […]
Weiterlesen