Städtische Volksabstimmungen:

  • Zone mit Planungspflicht im Gaswerkareal (Sandrainstrasse 3–39)

Die Stadt Bern möchte auf dem Gaswerkareal ein neues Stadtquartier mit bis zu 500 Wohnungen realisieren, wobei das Jugend- und Kulturzentrum Gaskessel erhalten bleiben soll. Damit das Vorhaben umgesetzt werden kann, soll das Areal einer Zone mit Planungspflicht zugewiesen werden. Über diese Änderung der baurechtlichen Grundordnung entscheiden die Stimmberechtigten der Stadt Bern. 

Mehr Informationen findest du im Artikel «Gaswerkareal und Weyermannshaus West: Welche Baupolitik wünschen wir uns?» im grünlinks-Magazin oder in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Zone mit Planungspflicht am Brückenkopf West (Sandrainstrasse 12)

Der Gebäudekomplex am westlichen Brückenkopf der Monbijoubrücke soll aufgewertet und vor allem mit Wohnraum baulich verdichtet werden. Dazu soll das Areal in eine Zone mit Planungspflicht umgezont werden. Da es sich dabei um eine Änderung der baurechtlichen Grundordnung handelt, entscheiden die Stimmberechtigten der Stadt Bern über die Vorlage. 

Mehr Informationen findest du im Artikel «Gaswerkareal und Weyermannshaus West: Welche Baupolitik wünschen wir uns?» im grünlinks-Magazin oder in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Ja zur Abgabe von Land im Baurecht und Verpflichtungskredit im Gaswerkareal

Auf dem Gaswerkareal ist der Bau eines neuen Stadtquartiers geplant. Mit dieser Vorlage soll der Gemeinderat die Kompetenz erhalten, Baufelder im Baurecht abgeben zu können. Zudem befinden die Stimmberechtigten über einen Verpflichtungskredit in der Höhe von rund 25,2 Millionen Franken für Infrastrukturanlagen, die Planungsmehrwertabgabe sowie Entwicklungsarbeiten. 

Mehr Informationen findest du im Artikel «Gaswerkareal und Weyermannshaus West: Welche Baupolitik wünschen wir uns?» im grünlinks-Magazin oder in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Ja zur parlamentarischen Initiative «Zeitgemässe Finanzkompetenzen für Gemeinderat, Stadtrat und Volk» 

Eine parlamentarische Initiative will die Finanzkompetenzen von Stadtrat und Gemeinderat erhöhen. Der Gemeinderat soll künftig Ausgaben bis zu 500’000 Franken für neue Ausgaben genehmigen dürfen. Eine Volksabstimmung soll erst obligatorisch werden, wenn die Kosten einer Vorlage 12 Millionen Franken überschreiten. Aktuell liegt die Schwelle bei 7 Millionen Franken. Sie ist seit dem Jahr 2000 in Kraft. Seither haben sich verschiedene Rahmenbedingungen geändert, insbesondere Bauprojekte sind teurer geworden. 

Mehr Informationen findest du in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Ja zum Kredit für wiederkehrende Ausgaben zur Verlängerung des Mietvertrags der Velostation Welle 7

Am Bahnhof Bern hat es nicht genügend Veloabstellplätze. Die Stadt Bern will deshalb die Velostation Welle 7 mindestens bis Ende Juni 2030 weiterbetreiben. Die Kosten für Miete und Betrieb betragen zusammen rund 480 000 Franken pro Jahr. Weil das Referendum ergriffen wurde, befinden die Stimmberechtigten über die beiden Kredite für wiederkehrende Ausgaben. 

Mehr Informationen findest du in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Ja zur Überbauungsordnung Weyermannshaus West 

Das Areal Weyermannshaus West soll zu einem nutzungsdurchmischten und dichten Quartier mit hohem Wohnanteil entwickelt werden. Mit einer Überbauungsordnung soll die planungsrechtliche Grundlage für die Überbauung geschaffen werden. Sie ermöglicht die Erstellung von bis zu 1200 Wohnungen. Bestehende Bauten sollen mit Neubauten kombiniert werden. 

Mehr Informationen findest du im Artikel «Gaswerkareal und Weyermannshaus West: Welche Baupolitik wünschen wir uns?» im grünlinks-Magazin oder in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

  • Ja zum Budget 2026 der Stadt Bern

Die Stadt Bern budgetiert für das Jahr 2026 bei unveränderter Steueranlage einen Ertragsüberschuss in der Höhe von 66 000 Franken. Ausschlaggebend dafür sind vor allem die Kompensation neuer Aufgaben in den Direktionen sowie höhere Steuereinnahmen. Gleichzeitig bleibt das Investitionsvolumen gross, weshalb mit einem Schuldenzuwachs von 80 Millionen Franken zu rechnen ist. Mit den hohen Steuererträgen und der soliden Reserve sind die Stadtfinanzen jedoch stabil. 

Mehr Informationen findest du im Artikel «Stadtberner Budget 2026: Fokus auf Investitionen in die Zukunft» im grünlinks-Magazin oder in der Abstimmungsbotschaft der Stadt Bern

Eidgenössische Volksabstimmungen: 

  • Ja zur Initiative für eine Zukunft

Die Initiative sichert mehrere Milliarden pro Jahr zusätzlich für den Klimaschutz und damit für die Bewältigung der grossen Herausforderungen dieses Jahrhunderts zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen findest du auf der Webseite der GRÜNEN Schweiz oder in der Abstimmungsbotschaft des Bundes

  • Nein zur Service-Citoyen-Initiative 

Nein zu einer falschen Gleichstellung – Frauen zum Militärdienst zu verpflichten, obwohl sie bereits den Grossteil der unbezahlten Pflegearbeit leisten, ist ungerecht und zynisch.

Mehr Informationen findest du auf der Webseite der GRÜNEN Schweiz oder in der Abstimmungsbotschaft des Bundes.