
Lebensmittelschutz-Initiative
Das Gentech-Moratorium untersagt den Einsatz bzw. Anbau von gentechnisch veränderten Tieren und Pflanzen in der Schweiz. Ende 2025 läuft das Moratorium aber voraussichtlich aus. Die Gentech-Konzerne setzen Parlament und Bundesrat massiv unter Druck: Sie lobbyieren dafür, dass die strengen Regeln für den Einsatz von Gentechnik geschwächt werden. Das lassen wir nicht zu!
Die Lebensmittelschutz-Initiative…
- für Wahlfreiheit dank Transparenz im Einkaufswagen!
Die Lebensmittelschutz-Initiative verankert die Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Produkten und garantiert damit die Wahlfreiheit vom Saatgut bis auf den Teller.
- für Risikoprüfung zum Schutz von Mensch und Umwelt!
Die Lebensmittelschutz-Initiative stellt sicher, dass gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere sowie daraus hergestellte Lebensmittel auf Risiken geprüft und bewilligt werden müssen, bevor sie verkauft werden dürfen.
- für klare Spielregeln!
Wenn gentechnisch veränderte Organismen in der Schweiz angepflanzt werden, können sie sich unkontrolliert verbreiten. Die Lebensmittelschutz-Initiative sorgt dafür, dass Bäuer*innen, die ohne Gentechnik produzieren wollen, das auch in Zukunft sicher tun können.
- für eine unabhängige Landwirtschaft!
Weil die Konzerne Patente auf die neuen gentechnischen Verfahren anmelden, wird das Saatgut teurer. Die Lebensmittelschutz-Initiative schützt die Schweizer Züchter*innen und unsere Landwirtschaft vor der Abhängigkeit von Gentechnik-Konzernen.
- für Vielfalt statt Gentechnik!
Genmanipulierte Pflanzen konnten bisher keinen relevanten Beitrag zur Klimaanpassung und Ernährungssicherheit leisten. Mit der Lebensmittelschutz-Initiative wird die gentechnikfreie Landwirtschaft geschützt und die dazugehörige Forschung und Züchtung unterstützt.
Lade hier den Unterschriftenbogen herunter!
Mit der Lebensmittelschutz-Initiative verankern wir die Wahlfreiheit der Konsument*innen und sorgen dafür, dass die gentechnikfreie Landwirtschaft und die Umwelt dank strikter Regeln vor den Risiken der Gentechnik geschützt bleiben.