Portrait
Das Grüne Bündnis Bern (GB) bewegt Bern politisch seit über 30 Jahren. Heute ist das Grüne Bündnis Stadt Bern die grösste Sektion der Grünen im Kanton Bern.
Das Grüne Bündnis hat erfolgreich verschiedene Initiativprojekte lanciert und Referendumsabstimmungen gewonnen. Das GB ist mit sozialen und ökologischen Bewegungen vernetzt und sucht immer wieder politische Bündnisse. Ein wichtiges Standbein unserer Arbeit sind unsere Arbeitsgruppen, welche inhaltliche Positionen erarbeiten und die Diskussionskultur fördern.
In der Stadt Bern übernimmt das GB im Rahmen eines RotGrünMitte-Bündnis seit 1992 Regierungsverantwortung. Zuerst mit Gemeinderätin Therese Frösch, von 2004 bis 2012 mit Gemeinderätin Regula Rytz und von 2013 bis 2024 mit Gemeinderätin Franziska Teuscher. Am 24. November 2024 wurde Ursina Anderegg mit dem zweitbesten Resultat der RGM-Liste als Nachfolgerin von Franziska Teuscher in den Gemeinderat gewählt. Im Stadtparlament politisieren 10 GB-Stadträtinnen und bilden zusammen mit der Jungen Alternative JA! eine 13-köpfige Fraktionsgemeinschaft.
Das GB schaut aber immer auch über die Stadtgrenzen hinaus und stellt mit Aline Trede eine prominente Nationalrätin. Im Grossen Rat sind die Stadtbernerinnen Rahel Ruch und Seraina Patzen in der grünen Fraktion aktiv.
„Das Grüne Bündnis (GB) fördert die Vernetzung und die Zusammenarbeit von Einzelpersonen und Organisationen, die sich für eine grüne, soziale, feministische und offene Schweiz innerhalb und ausserhalb der Parlamente einsetzen.“ Diesen Anspruch aus dem Zweckartikel der Gründungstatuten vom Juni 1987 hat das GB in den letzten 30 Jahren gelebt und politisch umgesetzt. Die Bündnisfähigkeit, die Vernetzung von politischen Bewegungen und institutioneller Politik, aber auch die Konstanz in den thematischen Schwerpunkten zeichnen das GB aus.
Unser politisches Handeln orientiert sich an dem Leitsatz: solidarisch – feministisch – grün.
Ursina Anderegg und Rahel Ruch, Co-Präsidentinnen GB