Stimmbevölkerung sagt Ja zu einer solidarischen Stadt Bern
Das Grüne Bündnis ist sehr erfreut, dass die Stimmbevölkerung den Verpflichtungskredit für die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) mit überwältigender Mehrheit (80.56%) angenommen hat. Es ist ein Ja zu einer starken Quartierarbeit, ein Ja zu einer solidarischen Stadt.
Das Grüne Bündnis freut sich über die grosse Zustimmung zum Leistungsvertrag 2026-2029 mit der VBG. Begegnungsmöglichkeiten in den Quartieren und niederschwellige soziale Angebote sind eine zentrale Voraussetzung für ein gutes Leben für alle Menschen in der Stadt.
Mit dem Kredit von 14.9 Mio Franken kann die VBG in den kommenden vier Jahren ihre wichtige Rolle in der Quartierarbeit, der sozialen Teilhabe, der Nachbarschaftshilfe und der Armutsbekämpfung wahrnehmen. Konkret finanziert die VBG den Betrieb der Quartierzentren und die Sozialarbeit in den Quartieren, sie unterstützt Quartiertreffs und weitere Vereine für ein lebendiges Quartierleben und sie macht die Stadt Bern mit niederschwelligen sozialen Angeboten für Neuzugezogene und Alteingesessene, für ältere und jüngere Generationen, für arme, einsame und sonst belastete Menschen zugänglich. Damit trägt die VBG dazu bei, dass sich alle Menschen in Bern zuhause fühlen und sich vernetzen, engagieren und einbringen können und dass sie Hilfe bekommen, wenn sie es nötig haben.
In diesem Sinn ist für das Grüne Bündnis klar: Das deutliche Ja zum Leistungsvertrag mit der VBG ist ein Ja zu einer solidarischen Stadt.
Freude über das Ja zur Berner Miet-Initiative
Gleichzeitig ist das GB erfreut über die Annahme der kantonalen Miet-Initiative. Dank dem Transparenzgebot können Mieter*innen illegale Mietzinserhöhungen in Zukunft sofort erkennen und sich einfacher dagegen wehren. Das deutliche Abstimmungsergebnis in der Stadt Bern (74.56%) zeigt, dass Massnahmen gegen die steigenden Mieten in Bern dringend nötig sind. Die transparente Vormiete muss daher mit weiteren Massnahmen und Kontrollmechanismen ergänzt werden: Das Grüne Bündnis wird sich weiterhin für die Einführung einer Mietzinskontrolle, sozialverträgliche Sanierungen und die Förderung von bezahlbarem und gemeinnützigem Wohnungsbau in der Stadt Bern stark machen.