Auftrag

Dem Gemeinderat wird wie folgt beauftragt: 

  1. Regelmässig, mindestens zweimal jährlich, die Innenstadt als Pilotprojekt frei vom motorisierten Individualverkehr zu halten.
  2. Mindestens einer der Tage soll auf einen Samstag fallen
  3. Die Erkenntnisse daraus in die Verkehrsplanung einfliessen zu lassen
  4. Der Kommission für Planung, Verkehr und Stadtgrün mindestens einmal jährlich Bericht über die autofreien Tage und die daraus gewonnenen Erkenntnisse
  5. Werden die autofreien Tage von Bevölkerung, Anwohnenden und Gewerbe nach fünf Jahren positiv aufgenommen, sollen sie darüber hinaus weitergeführt werden.

Begründung

Die Verkehrssituation in der Altstadt sorgt immer wieder für Diskussionen. Viele Bernerinnen ärgern sich über parkierte und fahrende Autos in ihren Ausgangsmeilen, über den Lärm und die unsichere Verkehrssituation. Andere können sich eine Alternative zu Autos in der Altstadt kaum vorstellen. Gleichzeitig sind viele Verkehrsmassnahmen in der Altstadt durch Gerichtsprozesse blockiert.

Im Sinne eines Experiments soil die Stadt Bern ausprobieren, wie es sich anfühlt, wenn die Altstadt weitgehend autofrei ist. Autofreie Tage sind für Bern nichts Neues. Bis 2019 fanden diese regelmässig in den Quartieren statt und waren weitherum akzeptiert. Anders als im alten Konzept müssen die Strassen der Altstadt an autofreien Tagen aber nicht speziell bespielt werden – sie werden auch so genutzt. Es sei dem Gemeinderat überlassen, Begleitmassnahmen durchzuführen. Beispielsweise kann ein autofreier Tag mit dem Park(ing) Day zusammenfallen. Damit sich alle eine Meinung bilden können, ist ein langfristiger Pilotversuch wichtig. Wenn nach fünf Jahren festgestellt wird, dass die autofreien Tage auf viel Anklang stossen, soll der Gemeinderat sie weiterführen.

Bern, 26. Juni 2025