Stadt Bern
-
Medienmitteilung: Positiver Rechnungsabschluss – jetzt muss Bern verstärkt in Klimaschutz und Armutsbekämpfung investieren!
Zum dritten Mal in Folge schliesst auch die Rechnung 2023 wieder mit einem Überschuss. Das budgetierte Defizit wird um 46.14 Millionen übertroffen und es resultiert ein Ertragsüberschuss von 11,08 Mio. Franken. Und dies bei rekordhohen Investitionen von 160 Mio. Franken. […]
Weiterlesen -
Medienmitteilung: RGM lanciert Initiative für einen Mindestlohn in der Stadt Bern
Das RGM-Bündnis lanciert unter dem Titel „Ein Lohn zum Leben“ eine Initiative für einen städtischen Mindestlohn.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: 4x Ja – Stadt Bern steht deutlich hinter rot-grüner Politik
Die Stimmbevölkerung sagt zu allen städtischen Vorlagen klar ja. Das Grüne Bündnis freut sich darüber, dass sich die Stadt mit den bewilligten Krediten sinnvoll weiterentwickeln und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen kann.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Breite Unterstützung für ein JA zum Liegenschaftskauf am Wildhainweg
Eine breite Allianz aus SP, Grünes Bündnis, Grüne Freie Liste, Mitte, EVP, Alternative Linke, Partei der Arbeit, JUSO, Junge Alternative JA! setzt sich für ein JA zum Erwerb der Liegenschaften am Wildhainweg am 3. März 2024 in der Stadt Bern ein.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Beschwerde gegen das faktische Demonstrationsverbot der Stadt Bern
Die demokratischen Juristinnen und Juristen Bern (djb), das Grüne Bündnis Bern (GB) und die SP Stadt Bern haben am Freitag, 08. Dezember 2023, Beschwerde gegen das Demonstrationsverbot der Stadt Bern, welches mit Gemeinderatsbeschluss vom 08. November 2023 beschlossen und per […]
Weiterlesen -
Motion: Geschlechtergerechte Sprache in allen Reglementen der Stadt Bern
Der Gemeinderat hat schon vor dreissig Jahre beschlossen, dass alle Dokumente der Verwaltung geschlechtergerecht formuliert sein müssen. Ein Sprachleitfaden unterstützte die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung darin, angemessene Formulierungen zu finden. Seit den 90er Jahren […]
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Zeichen für eine solidarische Stadt
Das Grüne Bündnis ist erfreut, dass sich die Stimmbevölkerung mit ihrer Zustimmung zu allen drei Abstimmungsvorlagen hinter den politischen Kurs der Stadt Bern stellt.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Wechsel in der Fraktion GB/JA!
Vanessa Salamanca tritt nach einem knappen Jahr im Stadtrat am 26. Oktober 2023 von ihrem Amt zurück. Esther Meier übernimmt den frei werdenden Stadtratssitz am 9. November 2023.
Weiterlesen -
Medienmitteilung: Grünes Bündnis bedauert Ostermundiger Nein zur Fusion
Das Grüne Bündnis bedauert die Ablehnung der Fusion. Ein Zusammengehen der beiden Gemeinden hätte dazu geführt, dass mehr Menschen Zugang zu mehr Frühförderung, Deutschbons, günstigerer Kinderbetreuung und besserer Unterstützung für ältere Menschen erhalten hätten. Es […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Kleine Anfrage: Wer entscheidet wann über den Landerwerb für den Autobahnausbau im Wankdorf?
Für den geplanten Ausbau des Autobahnanschlusses Wankdorf (BUGAVV) ist gemäss Auflage-Dossier der Erwerb von Land im Eigentum der Stadt Bern durch den Bund vorgesehen. Neben der temporären Beanspruchung von städtischem Boden für die Bauphase ist auch eine dauerhafte […]
Weiterlesen -
Motion: “Klima à la Carte: Gemeinsam mit der Gastronomie für eine nachhaltige Ernährung in der Stadt Bern”
Die Gastronomie kann einen grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung in der Stadt Bern leisten. Das sind keine bahnbrechenden Neuigkeiten, aber ein bisher vernachlässigtes Potenzial. In der Studie «Was isst Zürich?», die von der Stadt Zürich, des Forschungsinstituts […]
Weiterlesen -
Motion: Bern isst nachhaltig: Jetzt Verantwortung übernehmen!
In mehreren Reglementen und Strategien hat sich Bern zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Ernährung zu fördern: Das Klimareglement der Stadt Bern legt fest, dass auf dem Stadtgebiet die nachhaltige Ernährung gefördert werden soll (Art. 4 Abs. 2). Die Rahmenstrategie Nachhaltige […]
Weiterlesen -
Interfraktionelle Kleine Anfrage: Wie weiter mit der Energie- und Klimastrategie 2035?
Äusserst unerwartet wurden wir Mitte August darüber informiert, dass der 20 Tage später angesetzte Echoraum zur Erarbeitung der Energie- und Klimastrategie 2035 der Stadt Bern abgesagt bzw. auf den 12. Dezember verschoben wird. Leider wurde in der knapp gehaltenen Infomail […]
Weiterlesen -
Interfraktionelles Postulat: Steigende Energiekosten: Überprüfung der Unterstützung für subventionierte Kulturinstitutionen und gemeinnützige Vereine
Im letzten Jahr sind die Preise für Strom und Gas massiv gestiegen. Nicht nur viele Privathaushalte und Gewerbebetriebe leiden unter diesem Preisanstieg, auch verschiedene Kulturinstitutionen und gemeinnützige Vereine, die einen Leistungsvertrag mit der Stadt Bern […]
Weiterlesen