
Bären- und Waisenhausplatz: Beschattung für heisse Tage
Der Bären- und Waisenhausplatz werden endlich umgestaltet. Dies ist dringend notwendig. Lange Zeit waren die im Sommer heissen Asphaltflächen ein Thema in der Stadtverwaltung. Aus finanziellen Gründen wurde die geplante Umgestaltung immer wieder verschoben.
Mit der Klimaerwärmung werden die öffentlichen Plätze zunehmend unfreundlich. Für zwei zentrale Plätze in Bern sind aber Verbesserungen in Sicht. Auf dem mittleren Waisenhausplatz ist die Installation von Sonnensegel vorgesehen. Im weiteren Projektperimeter sind 33 neue Bäume geplant. Weitere Bäume wurden nicht projektiert, weil die Schaffung von Wurzelraum über dem Metroparking 800’000 CHF pro Baum kosten würde. Die GB/JA! Fraktion findet, dass weder bei Klimaanpassung noch -schutz gespart werden darf. Deshalb haben wir uns im Stadtrat für die Pflanzung der Bäume eingesetzt. Eine Mehrheit des Parlaments und Gemeinderats sah es leider anders. Freuen können wir uns trotzdem, denn 33 neue Bäume sind viel besser als der heutige Zustand.

Zudem ist ein neues Nutzungskonzept geplant. Künftig wird der Platz in kommerzielle und nicht-kommerzielle Bereiche unterteilt. Dies ist ein Novum in der Stadt und aus unserer Sicht sehr begrüssenswert. Die Festlegung nicht-kommerzieller Flächen sichert das Verweilen ohne Konsumzwang und wirkt der Verdrängung von marginalisierten Gruppen aus dem öffentlichen Leben entgegen.
Ein Ja zur Umgestaltung der beiden Plätze ist also ein Ja für kühlere Plätze und für öffentliche Flächen ohne Konsumzwang. Das sind Dinge, die wir wollen, auch wenn es gut noch mehr hätte sein können.
Nora Joos, Stadträtin JA!