Dringliches interfraktionelles Postulat: Alternative Wärmeversorgung Viererfeld prüfen
Seraphine Iseli (GB)
Prüfauftrag
Dem Gemeinderat wird folgender Prüfauftrag erteilt:
- Prüfung alternativer Wärmeversorgungskonzepte für das Neubauareal Viererfeld unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, Wirtschaftlichkeit und technischer Machbarkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung von Erdwärmesonden, Wärmepumpensystemen sowie der Nutzung von Niedertemperaturwärme aus der Aare. Ergänzend soll die Möglichkeit eines Nahwärmeverbunds geprüft werden.
Begründung
Gemäss Abstimmungsbotschaft und Koordinationsplan soll das Neubauquartier Viererfeld durch Fernwärme versorgt werden. Geplant ist der Anschluss des Quartiers an das Fernwärmenetz der Energiezentrale Forsthaus, in der Wärme durch die Verbrennung von Kehricht, regionalem Holz und Erdgas erzeugt wird. Allerdings ist Energieholz ein zunehmend rares Gut, der Einsatz von Erdgas sollte vermieden werden und im Idealfall sollten wir die Menge des produzierten Abfalls zukünftig reduzieren. Laut Koordinationsplan kann bei ausserordentlichen Verhältnissen, namentlich bei ökonomischer und ökologischer Unverhältnismässigkeit, von der Nutzung von Fernwärme abgesehen werden. Aus diesen Gründen bitten wir den Gemeinderat, die Wärmeversorgung erneut zu überprüfen:
- Fernwärme eignet sich besonders für sanierungsbedürftige, kleinräumige und dicht besiedelte Quartiere. Für moderne Neubauten hingegen bieten Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative.
- Laut Energierichtplan der Stadt Bern besteht zudem die Möglichkeit, das Areal mit Erdwärmesonden zu erschliessen.
- Die ewb prüft mittlerweile die Versorgung des Nordostens der Stadt mit Niedertemperaturwärme aus der Aare. [1]
- Das Projekt Viererfeld hat sich um drei Jahre verzögert, was einen Anlass bietet, die Wärmeversorgung angesichts der veränderten Gegebenheiten nochmals zu überdenken. [2]
Der Ausbau der Fernwärme in bestehenden Quartieren wird dadurch nicht in Frage gestellt. Im Gegenteil kann so die Anschlussdichte in diesen Quartieren sogar erhöht werden. Kurze Begründung bzgl. Dringlichkeit: Die Planung des Viererfelds läuft und die Abklärungen sollten schnellstmöglich stattfinden
Bern, 20. März 2025
[1] Energie Wasser Bern prüft Nutzung von Wärme aus der Aare
[2] Baustart Wohnbauten Viererfeld/Mittelfeld ab 2030